Zunächst werden wir erklären, was Kollagen ist. Kollagen ist Eiweiss, eine körpereigene Substanz. Unser Körper besteht zu 30 Prozent aus Kollagen. Die Trockenmasse von Haut, Haaren, Nägeln, Knochen und Knorpeln, Muskeln und Sehnen besteht sogar zu 70 % aus Kollagen. Und Kollagen macht sie stark, schön bzw. elastisch. Ja, es ist ein wichtiger Stoff. Der Name stammt vom griechischen Wort κολλώ, frei übersetzt Leim. Es ist ein Protein und unbedingt notwendig bei der Bildung unseres Bindegewebes. Ohne Kollagen würden wir wie die Barbapapa-Familie aussehen.

Geringere Produktion ab dem Alter von 25 Jahren.
Bis zum Alter von 25 Jahren produziert der Körper sehr viel Kollagen, danach nimmt die Kollagenproduktion jährlich um 1 % ab. Dies ist ein natürlicher Prozess, aber übermäßige Sonneneinstrahlung, Rauchen, Luftverschmutzung und schlechte Ernährung können den Rückgang des Kollagens beschleunigen. Nach der Menopause nimmt die Kollagenproduktion noch schneller ab. In prähistorischen Zeiten war dieser Rückgang nur halb so schlimm; man starb sowieso um das 30. Lebensjahr. Unsere entfernten Vorfahren aßen noch Muskel- und Organfleisch sowie Tierhaut, und Knochensuppe - frisch aus Knochen zubereitet - die bis zu 72 Stunden auf kleinem Feuer köchelte. Dank des Wohlstands, der uns jeden Tag eine gute Ernährung und eine hervorragende medizinische Versorgung bietet, werden die Menschen heutzutage immer älter. Unsere modernen Ernährungsgewohnheiten tragen jedoch nicht zu einer ausreichenden Aufnahme von Kollagen bei. Der schon genannte steigende Wohlstand bringt uns immer mehr filetiertes Fleisch, und auch der stetig wachsende vegane Fleischersatz trägt leider nicht zur Kollagenaufnahme bei.
Mehrere Arten von Kollagen
Haut, Knochen, Sehnen und Muskeln entwickeln jeweils ihr eigenes Kollagen, wobei unterschiedliche Aminosäuren als Bausteine eine wichtige Rolle spielen. Somit is das Kollagen je nach Organ unterschiedlich aufgebaut: Knochenkollagen differenziert sich von Muskelkollagen, differenziert sich von Sehnenkollagen, usw.
Die verschiedenen Kollagen-arten werden durch Typennummern in römischen Ziffern angegeben. Die fünf im Körper am häufigsten vorkommenden Kollagen-arten sind Typ I, Typ II, Typ III, Typ V und Typ X. Die 11 anderen Kollagen-arten spielen eine untergeordnete Rolle.
Wo im Körper befinden sich die jeweiligen Kollagen-typen?
- Typ I: Kommt zusammen mit Typ V am häufigsten in der Haut, im Bindegewebe um die Gelenke, in Bändern (z. B. den Kniebändern), Blutgefäßen und Sehnen vor.
- Typ II: Kommt zusammen mit Typ X in den Knorpeln, Bandscheiben und Rippen vor.
- Typ III: Kommt auch in der Haut, im Knochenmark und in der Gelenkflüssigkeit zwischen den Gelenken vor.
- Typ V: Kommt in Knorpeln, Haaren, Nägeln und Zähnen vor.
- Typ X: Kommt zusammen mit Typ II in den Bandscheiben, Knorpeln und Rippen vor.
Multi Kollagen
Multi Kollagen enthält fünf Arten von Kollagen.
19 verschiedene Aminosäuren tragen dazu bei, dass die verschiedenen Kollagen-arten sich zusammensetzen.
Woraus wird Multikollagen hergestellt?
Die verschiedenen Arten von Kollagen werden aus verschiedenen Quellen gewonnen. Die erste Quelle ist die Haut von Kühen. Die zweite Quelle sind Hühnerbrustknochen. Die Haut und Gräten von Fischen sind eine dritte Quelle und die Membran des Hühnereis ist die vierte Quelle. Früher wurde auch Beinmark von Rinderknochen genommen, doch seit der BSE-Krise ist das ein Ende gesetzt. Oft wird gefragt, ob Kollagen nicht auch aus pflanzlichen Quellen hergestellt werden kann. Darauf können wir eine kurze und klare Antwort geben. Nein. Kollagen ist ein Protein, das ein wichtiger Bestandteil von Haut, Knochen und Bindegewebe (sowohl bei Tieren als auch bei Menschen) ist. Es gibt nun mal keine vegetarischen Quellen für Kollagen. Das verwendete Kollagen stammt aus Überresten des Schlachtens. Nur wegen Kollagen wird kein einziges Tier geschlachtet! Der Grund, warum mancher Vegetarier die wichtigen Inhaltsstoffe von Fleisch und Fisch durch die Einnahme von MultiKollagen zu sich nimmt.
Wann und wie nimmt man MultiKollagen?
Im Allgemeinen werden 10 Gramm MultiKollagen Pulver pro Tag eingenommen. Am besten im Nüchternzustand in einem heissen Getränk, Tee oder Kaffee. Einfach und leicht aufzulösen und zu trinken: Prosit. Rein praktisch betrachtet, Sie lösen selbst einfach und unkompliziert das Pulver in Tee oder Kaffee auf. Kollagen ist auch in Kapseln und in Tabletten zu haben. Ganz bewusst haben wir verzichtet auf Kapseln und Tabletten und Getränk, denn für 10 Gramm Kollagenpulver braucht man 14 Kapseln oder 12 Tabletten. Und die sollten Sie alle einnehmen. Und Kollagen in einer Flasche, ohne Zusätze, ist nicht erhältlich. Unser Multikollagen ist reines, pures Kollagen, ohne Farb-, Geruch- oder Geschmacksstoffe. Und wie gesagt: ganz einfach einzunehmen. Happy-Older liefert 600 Gramm geschmacksneutrales Pulver in einer Packung, sie reicht für 60 Tage. In der Packung finden Sie auch einen Messlöffel. Für jeden Tag 10 Gramm.
In den Niederlanden wird Multi-Kollagen-Pulver seit August 2019 angeboten.
Happy Older Multi Kollagen wird in Säcken zu 600 Gramm angeboten und ist 60 Tage haltbar.
Happy Older Multi Kollagen wird in Säcken zu 600 Gramm angeboten und ist 60 Tage haltbar.
Fragen oder Anmerkungen? Füllen Sie das folgende Formular aus.